Meeresangeln „contra omnium expectationem“,
 
es war leicht bewölkt, die Sicht gut, es war nicht zu kalt und eine leichte Brise aus Süden gab uns viele Möglichkeiten. Die Erwartungen knüpften an den Fang des letzten Jahres an und nahezu jeder der Angler ging a priori davon aus schon am Nachmittag seinen Räucheroffen üppig mit Makrelen bestückt zu haben. Doch es kam alles anders und uns wurde mal wieder vor Augen geführt, dass die Natur nicht den Vorhersagemodellen des Anglers folgt.



Insgesamt waren 29 Teilnehmer beim Gemeinschaftsangeln dabei, die auf 12 Booten verteilt wurden. Drei von den Teilnehmern kamen aus Flensburg und weitere vier aus der Verein eigenen Jugendgruppe. 

Geangelt wurde meistens mit einer Spinnrute bestückt mit einem Heringspaternoster. In der Hoffnung eine Makrele überlisten zu können hat der eine oder andere eine zusätzliche Posen-Angel ausgebracht. Das Angelgebiet erstreckte sich wie in den letzten Jahres westlich der Warngebietstonnen 2a und 2b. Im Warngebiet wurde wie es die Statuten hergeben nicht geangelt (ein Lob an alle Bootsführer).



Diejenigen, die clever genug waren, die windstille Zeit zu nutzen, konnten Erfolge beim Heringsangeln verzeichnen. Die glücklichsten Angler haben 45 oder sogar 55 Heringe gefangen. Bezeichnend war die Fangzeit, da die meisten Fische am frühen Morgen gefangen wurden. Mit aufkommenden und drehenden Wind auf West verschwanden die Heringsschwärme wie durch Zauberhand. Es setzte eine große Suchaktion ein bei der jeder versuchte einen geeigneten Platz zum Fang von Hering und Makrele zu suchen. Es fand sich einfach kein Hotspot mehr, so dass vereinzelnde Boote selbst die Südseite der Bucht nach Fisch durchsuchten aber auch hier relativ erfolglos blieben. Es wurden noch vereinzelnd Makrelen (4 Makrelen insgesamt!) und den einen oder anderen Dorsch, Wittling und weitere Heringe.
 
Gegen 10:00 öffneten sich zu einem kurzen Regenschauer die Himmelspforten, was jedoch nicht zum Anstieg die Bissfrequenz beitrug.

Abschließend bleibt anzumerken das gar zu verblüffend ist das im Jahr zuvor sehr viele Makrelen gefangen wurde und in diesem Jahr sehr wenige.

Das anschließende Beisammensein beendete die Veranstaltung. Die nächste Meeresangelveranstaltung ist das Brandungsangeln, welches Mitte November stattfindet. Alle Leser sind herzlich dazu eingeladen auch an diesem Gemeinschaftsangeln teilzunehmen. Es lohnt sich!

Vielen Dank an alle Beteiligten und einen besonderen Dank an Horst, der ein weiteres Male eine brillante Organisation an den Tag gelegt hat.

Viele Grüße

Ralf


 >>> Zurück zu den Berichten <<<